Weifang, China – 21. März 2025 – Meidoor System Doors & Windows, ein führender chinesischer Hersteller hochwertiger Aluminiumfenster und -türen, hat die offizielle Eröffnung seiner neuen Produktionsstätte in Malaysia bekannt gegeben. Das hochmoderne Werk in einem strategisch wichtigen Industriegebiet nahm im März 2025 nach der Grundsteinlegung im November 2024 den Betrieb auf. Dieser Schritt unterstreicht Meidoors Ambitionen, seine Präsenz in Südostasien auszubauen und vom boomenden Markt für Bauwesen und nachhaltige Baustoffe in der Region zu profitieren.
Ein strategischer Schritt in einen florierenden Markt
Der malaysische Markt für Aluminiumfenster und -türen wird voraussichtlich von 2024 bis 2031 mit einer robusten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 8,9 % wachsen. Dies ist auf die Urbanisierung, den Infrastrukturausbau und die steigende Nachfrage nach energieeffizienten und umweltfreundlichen Baulösungen zurückzuführen. Meidoors Entscheidung, eine lokale Produktionsstätte zu errichten, trägt diesen Trends Rechnung und positioniert das Unternehmen in der Lage, die steigende regionale Nachfrage zu decken und gleichzeitig Logistikkosten und Lieferzeiten zu reduzieren.
Spitzentechnologie und lokale Expertise
Das malaysische Werk erstreckt sich über 1000 Quadratmeter und verfügt über hochmoderne automatisierte Produktionslinien, darunter CNC-Bearbeitungszentren, Robotermontagesysteme und Präzisionsverglasungsanlagen. Die Anlage wird hauptsächlich Meidoors charakteristisches Sortiment an Aluminiumfenstern und -türen produzieren, die für ihre Langlebigkeit, Wärmedämmung und individuellen Designs bekannt sind. Das Unternehmen wird zudem lokale Partnerschaften nutzen, um nachhaltige Materialien zu beschaffen und so dem zunehmenden Fokus auf umweltfreundliches Bauen in Malaysia gerecht zu werden.
„Unser neues Werk in Malaysia unterstreicht unser Engagement für hochwertige, innovative Produkte, die den globalen Nachhaltigkeitszielen entsprechen“, so Jay Wu, Geschäftsführer von Meidoor System Doors & Windows. „Durch die Kombination unseres technischen Know-hows mit lokalen Kenntnissen wollen wir ein zuverlässiger Partner für Architekten, Bauträger und Bauunternehmer in ganz Südostasien werden.“
Ausweitung der globalen Reichweite
Meidoor, gegründet 2020, hat sich schnell als wichtiger Akteur auf dem internationalen Fenster- und Türenmarkt etabliert und exportiert an Kunden in über 270 Länder. Der Erfolg des Unternehmens beruht auf seinem Fokus auf OEM/ODM-Dienstleistungen, die es Kunden ermöglichen, Produkte an regionale Standards und Designpräferenzen anzupassen. Mit dem Standort in Malaysia will Meidoor die aufstrebenden Märkte Südostasiens, darunter Indonesien, Thailand und Vietnam, weiter erschließen und gleichzeitig seine Präsenz in Australien und dem Nahen Osten stärken.
Die Eröffnung der Fabrik erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem die Baubranche zunehmend Wert auf Energieeffizienz und Smart-Home-Lösungen legt. Die Produkte von Meidoor, die über integrierte IoT-Funktionen und geräuschreduzierende Technologie verfügen, sind bestens aufgestellt, um diesen wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.
Ausblick
Meidoor plant, in den nächsten drei Jahren weitere zwei Millionen US-Dollar in das malaysische Werk zu investieren und so die Produktionskapazität sowie die Forschungs- und Entwicklungskapazitäten auszubauen. Das Unternehmen strebt zudem die Zusammenarbeit mit lokalen Universitäten und Forschungseinrichtungen an, um Innovationen im Bereich der nachhaltigen Fertigung zu fördern.
Da der Bausektor in Südostasien weiter wächst, festigt Meidoor mit seiner strategischen Expansion nach Malaysia seine Position als weltweit führender Anbieter innovativer, umweltfreundlicher Baulösungen. Die neue Fabrik stärkt nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens, sondern unterstreicht auch sein Engagement für eine nachhaltige Entwicklung in der Region.
Weitere Informationen zu Meidoor System Doors & Windows und seinen internationalen Aktivitäten finden Sie unterhttps://www.meidoorwindows.com/
Veröffentlichungszeit: 21. März 2025